Deutsches Reichspatent

Deutsches Reichspatent
сущ.
1) экон. германский государственный патент (до мая 1945г.)
2) свар. Германский государственный патент
3) патент. германский имперский патент, германский патент

Универсальный немецко-русский словарь. . 2011.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Deutsches Reichspatent" в других словарях:

  • Deutsches Zweirad-Museum — Deutsches Zweirad und NSU Museum (Neckarsulm) Das Deutsche Zweirad und NSU Museum in Neckarsulm befindet sich im Deutschordensschloss und wurde 1956 eröffnet. Es zeigt eine umfangreiche Sammlung von den Anfängen des Fahrrades über historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Neckarsulm) — Das Deutsche Zweirad und NSU Museum in Neckarsulm befindet sich im Deutschordensschloss und wurde 1956 eröffnet. Es zeigt eine umfangreiche Sammlung von den Anfängen des Fahrrades über historische Motorräder bis hin zu modernsten Rennmaschinen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Patent- und Markenamt — Abbreviation DPMA …   Wikipedia

  • Deutsches Zweirad- und NSU-Museum — (Neckarsulm) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Reichspatentamt — Ein Patentamt ist eine Behörde, die einer natürlichen oder juristischen Person ein Schutzrecht auf geistiges Eigentum bzw. auf einen Markennamen in Form eines Patents gewährt. Emblem an der Außenmauer des Deutschen Patentamtes Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • DRP — Deutsches Reichspatent EN Imperial German Patent …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • DRPa. — Deutsches Reichspatent angemeldet EN German Imperial Patent application filed …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Witzenmann Gruppe — Der Unternehmenssitz der Witzenmann Gruppe in Pforzheim Witzenmann Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Zeltner — (* 12. April 1805 in Eschenbach; † 1. Juni 1882 in Nürnberg) Ehrenbürger von Wittenberg, Fabrikant und Unternehmer in Nürnberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wehle — (* 6. Mai 1859 in Luckau; † 4. Februar 1928 in Düsseldorf) galt innerhalb von Fachkreisen als „Gas Fachmann“ und wurde wegen seines Deutschen Reichspatents Nr. 51 133 für seinen Gaskochherd mehrfach in der Fachliteratur erwähnt. So in „Sieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaußsches Doppelobjektiv — Das Aristostigmat von Meyer Optik ist ein vierlinsiges Gaußsches Doppelobjektiv Das Gaußsche Doppelobjektiv ist ein ursprünglich vierlinsiges, symmetrisches Objektiv, dessen Grundbauart noch heute in vielen Kameras eingesetzt wird. Auf Grundlage… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»